![]() |
![]() |
||||||||||||
|
Zeitungsberichte und Tour 1992-20022002, 2001, 2000, 1999, 1998, 1997, 1996, 1995, 1994, 1993, 1992 2002: Oberfläcke Goofe ringen um HerrschaftWenn der Mensch zaubern könnte, würde mansches ringer gehen, denk sich sicher ein mancher manchmal. Gerade Filme wecken diesbezüglich Hoffnungen wie mit Harry Potter in die Zauberklasse zu gehen oder ein Klasse-Zauberer zu sein wie Gandalf. Bei den Goofe wird um die Vorherschaft nicht grausam in den Ring gestiegen, dieses Jahr ist klar, wen sie als Boss umringen. Gegen ein wenig Magie hätten sie aber nichts einzuwenden. Denn statt bei der Themensuche die esten neun Ideen mit dem Tode ringen zu lassen, so dass sie davon noch sieben zwischen zwergisch und königlich hervorbringen, wovon nur drei dem Elferrat nicht als fauler Zauber erscheinen, wünschen sie sich: Den einen Ring, um alle Pointen zu knechten, sie alle zu finden, in Bänke zutreiben und schriftlich zu binden.
Schmutziger Donnerstag 7. Februar 2002
Fasnachtseröffnung auf dem Amtshausplatz, Beizen - Zurzach 2001: ad Hoc
Schmutziger Donnerstag, 22. Februar 2001
Fasnachtseröffnung Chileplatz, Beizen - Zurzach 2000: Die Oberfläcke Goofe telefonieren unterwegsDer grosse Zahlenwechsel hat den Menschem vor Augen geführt: Die Zeit vergeht im Fluge. S0 (be)kümmerte noch vor kurzem, was die Tagsatzung bestimmte und schon erregen Lücken im Mobiltelefonnetz die Geister. Die Oberfläcke-Goofe sind extra älter geworden, um den Trend nicht zu verpassen. Nötig wäre es ja eigentlich nicht geweswn, gilt doch: keine(r) zu klein, erreichbar zu sein. So gehen alle schönen Zeiten zu schnell vorbei, de einem Natels ständig auf Trab halten, so dass einem bald die ersten grauen Haare wachsen.
Schmutziger Donnerstag, 2. März 2000
Vergoofig Sternenbrunnen, Fasnachtseröffnung Chileplatz, Beizen - Zurzach 1999: Nur Koblenzer an der Zurzacher Fasnacht - keine Muffle
Schmutziger Donnerstag, 11. Februar 1999
Vergoofig Sternenbrunnen, Umzug zu Chileplatz, Beizen - Zurzach 1998: Kindsgistreife - Papperazzi
Schmutziger Donnerstag, 19. Februar 1998
Umzug zu Chileplatz, Beizen - Zurzach 1997: Die Oberfläcke-Goofe bauen weiterDas Thema Neat ist zwar in aller Munde, aber schlucken will die zur Auswahl stehenden Lösungen niemand. Der Westschweiz liegt der Bau der Lötschbergs am Herzen und deshalb ein allfälliges Etapieren schwer im Magen. Das Ganze könnte viel leichtere Kost sein. Wäre nämlich Zuzach der Standort des Bauvorhabens, würde das abspecken nicht gefressen.
Schmutziger Donnerstag, 6. Februar 1997
Umzug Chileplatz, Steiböckli und andere Beizen - Zurzach 1996: Oberfläcke-Goofe sind Füür ond FlammeWie aus den Medien zu erfahren war, ist die Schweiz "gewachsen". Es ist doch erstaunlich , dass eine Präzisionsmessung die Menschen dem Ausland näher bringt als irgenwelche bilateralen Verhandlungen. Wenn aber zusammen gefestet wird, ist ein Näherkommen auch denkbar. Jedenfalls war der Brückenschlag ein Riesenfeuerwerk und nach dem Spektakel hatte sich manches in Rauch aufgelöst. So sprangen an an diesem Abend einige Funken über den Rhein. Ach wär nur alles hold wenn's brennt, dann müssen die Zurzacher nicht über die in die Pipe investierte Kohle trauern, die im Bohrturm verkohlt ist. Wenigstens tröstet die Nachricht dass die Skater mit voller Energie in der AEW wirken. Aber glauben Sie ja nicht, dass in Zurzach jatzt alles in Ordnung ist. Die Zurzacher Fasnacht beweist, dass dieser Kurort noch lange kein Paradies ist. Deshalb verlangen die Oberfläcke-Goofe von Ihnen weder himmliche Stunts noch wunderbare Schnitte, es genügt wenn Sie im Bilde sind und (mit)kommen.
Schmutziger Donnerstag, 15. Februar 1996
Umzug zu Chileplatz, Steinböckli und andere Beizen - Zurzach 1995: Und die andere Schwester kommt mit
Schmutziger Donnerstag, 23. Februar 1995
Umzug zu Chileplatz, Steinböckli und andere Beizen - Zurzach 1994: Zurzacher BeizenfasnachtAuch die "Oberfläcke-Goofe" sind heuer wieder unterwegs. Das Fasnachtskomitee ist ganz besonders stolz auf den jungen und mutigen Nachwuchs der die Schnitzelbank-Tradition nicht aussterben lässt! Lesen sie nachfolgen wie sie dazu gekommen sind: Im Jahr 1992 sind Sonja und Urs zu ersten Mal alleine aufgetreten. Weil sie im Oberflecken wohen und noch kleine Goofen waren, haben sie sichden Namen "Oberfläcke-Goofe" gegeben. Doch nach dem ersten Mal haben sie dann festgestellt, dass es ihnen schwerfällt, sich nur zu zweit in den grossen Beizen durchzusetzen. Deshalb kam im Jahr 1993 der Ivo hinzu. Doch sie nach der Fasnacht gemerkt, dass es schwierig war, mit dem hochpubertierenden Ivo, der sich gerade im Stimmbruch befunden hatte, zu singen, dass man neben seinem Gebrummel auch noch die beiden anderen hören konnte. Also stiess im nächsten Jahr auch noch die Birgit zum Team. Im ersten gemeinsamen Jahr musste die Schulpolitik als Thema herhalten. In den darauf folgenden Jahren dienten der Schweizer Sport und Welt-Themen als Aufhänger. Was heuer vorgetragen wird, sei an dieser Stelle noch nicht verraten.
Schmutziger Donnerstag, 10. Februar 1994
Umzug zu Chileplatz, Steinböckli und andere Beizen - Zurzach 1993: Mit Koblenzer Singverstärkung
Schmutziger Donnerstag, 18. Februar 1993
Umzug zu Chileplatz, Steinböckli, Pöschtli und andere Beizen - Zurzach 1992: Goofe aus dem Oberfläcke
Schmutziger Donnerstag, 27. Februar 1992
Irgendwo - Zurzach 2002, 2001, 2000, 1999, 1998, 1997, 1996, 1995, 1994, 1993, 1992 |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|